Der Schlüssel für persönliches Wachstum sowie für Erfolg in Schule, Studium und Beruf ist, richtig lernen zu können. Die Fähigkeit, sich Wissen anzueignen, funktioniert bei jedem Menschen aufgrund individueller Unterschiede ein bisschen anders. Dennoch gibt es grundlegende Voraussetzungen, die Sie kennen sollten. Wie Lernen funktioniert, und wie Sie es effektiver gestalten - wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst.
Grundlegende Voraussetzungen für effektives Lernen
Es gibt einige grundlegende Voraussetzungen, die effektives Lernen fördern, unter anderem diese:
- Schaffen Sie eine optimale Lernumgebung: Lernen Sie in einer Umgebung, in der Sie vor Ablenkungen geschützt sind. Meldungen aus Social-Media-Kanälen, summende Handys, klingelnde Telefone, eingehende E-Mails, Computerspiele und Surfen im Netz sind während des Lernens tabu.
- Schaffen Sie Ordnung auf Ihrem Schreibtisch: Auf Ihrem Schreibtisch sollte sich nur das befinden, was Sie zum Lernen benötigen.
- Fördern Sie Ihre Konzentration: Sie können sich nur konzentrieren, wenn Sie ausreichend schlafen. Wie viel Schlaf Sie benötigen, kann individuell variieren.
- Briefen Sie sich mit der richtigen Einstellung: Stellen Sie sich schon jetzt das Ziel vor, und wie Sie sich fühlen werden, wenn Sie dieses mit Lernfleiss erreicht haben.
- Begrenzen Sie das Lernen zeitlich: Legen Sie Pausen ein, die Sie für Entspannung nutzen.
- Belohnen Sie sich: Sobald Sie einen Lernabschnitt bewältigt haben, belohnen Sie sich. Finden Sie vorab heraus, über welche Belohnung Sie motiviert.
- Sorgen Sie für ausreichend Bewegung: Sie haben die freie Wahl zwischen körperlicher Anstrengung, Spazierengehen oder Entspannungsübungen. Wichtig ist, dass Sie Spass haben, frische Luft tanken und Abstand vom Lernen gewinnen.
Wie Sie effektiv lernen - 6 Tipps
Die nachfolgenden 6 Tipps helfen Ihnen, effektiver und schneller zu lernen:
1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den jeweiligen Lernstoff und über die Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht. Teilen Sie den Lernstoff in Lernpakete. Diesbezüglich gibt es zwei Vorgehensweisen: Entweder Sie gliedern den Lernstoff nach Themen, oder Sie teilen ihn durch die Anzahl der zum Lernen zur Verfügung stehenden Tage. Vergessen Sie nicht, dass Sie auch freie Tage brauchen, um neue Kraft zu tanken.
2. Ist der Lernstoff sehr umfangreich, sodass die Zeit eigentlich nicht ausreicht, können Sie Speedreading trainieren. Auf diese Weise sind Sie schneller in der Lage, den Lernstoff zu erfassen beziehungsweise das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen.
3. Erstellen Sie handschriftliche Notizen, zum Beispiel auf Karteikarten oder mithilfe von Mind Mapping. Mit Schreiben sprechen Sie mehrere Sinne an, sodass Sie besser in der Lage sind, sich neues Wissen zu merken und es mit vorhandenem Wissen zu verknüpfen.
4. Nicht umsonst heisst es, Übung macht den Meister. Das gilt nicht nur für den Sport, sondern auch für das Gehirntraining. Wiederholen Sie deshalb den Lernstoff so oft wie möglich, oder trainieren Sie neues Wissen im Zusammenhang mit Übungsaufgaben oder Übungsklausuren.
5. Rekapitulieren Sie das neu erlernte Wissen, indem Sie es beispielsweise nacherzählen oder einem fiktiven Gegenüber erzählen. Auch Lerngruppen können hier hilfreich sein, indem Sie sich gegenseitig abfragen oder das Gelernte diskutieren.
6. Am besten lernen Sie, wenn Sie Abwechslung in Ihren Lernalltag bringen. Vielleicht ist es möglich, für das Lernen unterschiedliche Medien zu nutzen, zum Beispiel Bücher, Filme, das Internet oder das Handy. Sie können Mind Maps erstellen, eine kleine Präsentation zu einem Thema aufbereiten und davon ein Video erstellen, das Sie sich zur Vertiefung immer wieder ansehen. Auch Karteikarten oder Flipcharts können helfen, den Lernstoff aufzubereiten, oder Sie erstellen Testfragen mit den entsprechenden Antworten.
Vergessen Sie bei alldem nicht, Ihren Lerntyp herauszufinden, sofern Sie noch nicht wissen, welche Art zu lernen Ihnen am meisten liegt. Als auditiver Typ lernen Sie am besten durch Hören und Sprechen. Als viueller Typ bevorzugen Sie Lernen durch Sehen, während der kognitiv-intellektuelle Typ am liebsten liest und darüber nachdenkt.