«Die Siedlung hat die Form eines Haufendorfes und ruht in Nestlage inmitten seiner fruchtbaren Äcker und Matten. Scheinbar planlos liegen die Häuser in unregelmässiger, haufenartiger Anordnung nebeneinander.» Diese Beurteilung des «schönsten Dorfes im Leimental» mag bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zutreffend gewesen sein, als Therwil noch rund 1'500 Einwohnerinnen und Einwohner zählte.Inzwischen ist das Dorf «im Herzen des Leimentals» zu einer Agglomerationsgemeinde mit einer Bevölkerungszahl von über 10'000 angewachsen. Therwil hat sich sternenförmig in alle Himmelsrichtungen weiterentwickelt, hat aber den Charakter einer typischen Wohngemeinde mit verhältnismässig wenig Gewerbe und Industrie behalten. Die intakte Landschaft rund um das Dorf bietet einen attraktiven Erholungsraum. Vom gesamten Gemeindebann von 766 ha beansprucht das eigentliche Siedlungsgebiet nur 24%; weitere 26% sind Waldfläche, während die restlichen 50% der landwirtschaftlichen Nutzung dienen resp. als Erholungs- und Naturschutzzonen ausgeschieden sind. Eine moderne Infrastruktur mit attraktiven Schulen, grosszügigen Sportanlagen, zahlreichen Kinderspielplätzen und günstigen Verkehrsverbindungen sowie ein aktives Dorfleben (Sport, Kultur, Gewerbe) und etliches Mehr machen Therwil zu einem beliebten Wohnort.
«Die Siedlung hat die Form eines Haufendorfes und ruht in Nestlage inmitten seiner fruchtbaren Äcker und Matten. Scheinbar planlos liegen die Häuser in unregelmässiger, haufenartiger Anordnung nebeneinander.» Diese Beurteilung des «schönsten Dorfes im Leimental» mag bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts zutreffend gewesen sein, als Therwil noch rund 1'500 Einwohnerinnen und Einwohner zählte.Inzwischen ist das Dorf «im Herzen des Leimentals» zu einer Agglomerationsgemeinde mit einer Bevölkerungszahl von über 10'000 angewachsen. Therwil hat sich sternenförmig in alle Himmelsrichtungen weiterentwickelt, hat aber den Charakter einer typischen Wohngemeinde mit verhältnismässig wenig Gewerbe und Industrie behalten. Die intakte Landschaft rund um das Dorf bietet einen attraktiven Erholungsraum. Vom gesamten Gemeindebann von 766 ha beansprucht das eigentliche Siedlungsgebiet nur 24%; weitere 26% sind Waldfläche, während die restlichen 50% der landwirtschaftlichen Nutzung dienen resp. als Erholungs- und Naturschutzzonen ausgeschieden sind. Eine moderne Infrastruktur mit attraktiven Schulen, grosszügigen Sportanlagen, zahlreichen Kinderspielplätzen und günstigen Verkehrsverbindungen sowie ein aktives Dorfleben (Sport, Kultur, Gewerbe) und etliches Mehr machen Therwil zu einem beliebten Wohnort.
PFLICHTENHEFT DER FACHKOMMISSION SPORT Fassung vom 8. Juni 2020 1. Zweck Die Fachkommission Sport berät und unterstützt den Gemeinderat in allen Sportfragen und sportpolitischen Belangen. 2. Zusammensetzung Die Fachkommission Sport setzt sich aus neun bis elf Mitgliedern zusammen:
zuständiges Gemeinderatsmitglied
Vertretung der Gemeindekommission
Vertretung der Primar- und Sekundarschule
Mitglied des Hauswartteams
jeweils eine Vertretung der örtlichen Sportvereine Weitere Personen wie beispielsweise eine Vertretung der Abteilung Bau-Raumplanung- Infrastruktur können bei projektspezifischen Anliegen beigezogen werden. 3. Wahl / Konstituierung Die Fachkommission wird durch den Gemeinderat jeweils auf den 1. Januar (ein halbes Jahr nach Beginn der Amtsperiode des Gemeinderates) gewählt und eingesetzt. Das zuständige Gemeinderatsmitglied übernimmt den Vorsitz. Ein Mitglied der Fachkommission ist als Proto- kollführer/in zu bestimmen. Im Übrigen konstituiert sich die Fachkommission selbst. 4. Aufgaben In den Aufgabenbereich der Fachkommission fallen insbesondere:
Koordination der Trainings und Anlässe der Sportvereine (Daten, Belegungen der Hallen und
Aussenanlagen etc.) - Unterstützung der Vereine in organisatorischen Belangen (Infrastruktur, Bewilligungen, Technik etc.) 1 | 3
Überprüfung von ausserordentlichen Bewilligungsgesuchen für die Sportanlagen
Laufende Überprüfung der Infrastruktur und des Sportmaterials
Kontaktstelle zwischen den Vereinen und der Gemeinde
Kontaktstelle zwischen den Vereinen und der Schule
Aufnahme und Bearbeitung von Anliegen aus der Bevölkerung
Erstellung eines jährlichen Budgets zu Handen des Gemeinderates für den Unterhalt/Ersatz
und/oder Neubeschaffung bezüglich Sportanlagen und Material - Ausschreibung des Sportanerkennungspreises und Bestimmung der jährlichen Gewinner/innen. Der Gemeinderat kann der Fachkommission weitere Aufgaben zuweisen. 5. Kompetenzen Der Fachkommission steht ein Antragsrecht zu Handen des Gemeinderates zu. Die Fach- kommission kann im Rahmen ihrer vom Gemeinderat genehmigten Ausgabenkompetenz finanzielle Verpflichtungen eingehen oder Absprachen mit finanziellen Folgen treffen. Zur Beratung spezieller Themen kann die Fachkommission weitere Fachpersonen einladen. 6. Organisation Jährlich sollen bedarfsabhängig bis zu vier Sitzungen abgehalten werden. 7. Amtsgeheimnis Die Mitglieder der Fachkommission unterstehen dem Amtsgeheimnis, der Schweigepflicht sowie der Ausstandspflicht gemäss den Bestimmungen des Gemeindegesetzes. 8. Informationsaustausch Die Fachkommission informiert den Gemeinderat über den Stand der Arbeiten. Diese Information erfolgt durch das zuständige Gemeinderatsmitglied sowie durch das für jede Sitzung zu erstellende Protokoll. Anträge an den Gemeinderat sind via Sitzungsprotokoll und dem zuständigen Gemeinderatsmitglied zu stellen. Der/die Vorsitzende der Fachkommission wird über die Beschlüsse des Gemeinderates mittels Protokollauszug informiert. 2 | 3 9. Entschädigung Die Mitglieder der Fachkommission erhalten eine Entschädigung gemäss "Reglement über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und übriger Organe der Gemeinde Therwil". 10. Anpassung / Inkraftsetzung Dieses Pflichtenheft kann durch den Gemeinderat laufend ergänzt und neuen Gegebenheiten angepasst werden. Die vorliegende Fassung ist vom Gemeinderat am 8. Juni 2020 verabschiedet worden und wird per 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt. Gemeinde Therwil Im Namen des Gemeinderates Reto Wolf Eduard Löw Gemeindepräsident Geschäftsleiter 3 | 3